Neuanfang für die Bildung? Was haben wir bisher gelernt?
Einige Bundesländer haben bereits die Schulferien beendet, nächste Woche startet NRW mit dem Schulbetrieb. Also: Quo vadis? Was haben wir bisher gelernt? Sind wir bereit für den „Neustart“?
Letzte Woche wurde ich von einer Kundin gegrüßt mit den Worten „Hoffentlich ist bei euch in NRW die Stimmung besser als ich gelesen habe?“ Das hat mich in Kombination mit Mitteilungen wie Mundschutzpflicht und Schulverweis bei Verstößen wieder sehr nachdenklich gemacht.
Mein Eindruck:
➔ Warum bevorzugt die Politik mit kurzfristigen Entscheidungen eher ein „Risiko“ des Präsenzunterrichts statt Lösungen für digitalen Unterricht offensiv zu pushen? Personalmangel wegen Risikogruppen ist da vorprogrammiert.
➔ Ein individueller Medienentwicklungsplan fehlt: Schulleiter und Lehrer haben mangels Expertise meist keinen Plan, wie sie digital und remote umstellen können.
➔ Wie schaffen wir es, vor allem junge Schülerkinder ebenfalls remote zu unterrichten, die nicht so digital affin sind – so dass Eltern im Homeoffice entlastet werden?
➔ Warum werden innovative eLearning Ideen politisch eher klein gehalten, indem sie hauptsächlich „ehrenamtlich“ gefördert werden?
Quelle: Aleksandra Suzi @ Shutterstock.com, editiert von UX SOLUTION