Neuanfang für die Bildung? Was haben wir bisher gelernt?

Einige Bundesländer haben bereits die Schulferien beendet, nächste Woche startet NRW mit dem Schulbetrieb. Also: Quo vadis? Was haben wir bisher gelernt? Sind wir bereit für den „Neustart“?

Letzte Woche wurde ich von einer Kundin gegrüßt mit den Worten „Hoffentlich ist bei euch in NRW die Stimmung besser als ich gelesen habe?“ Das hat mich in Kombination mit Mitteilungen wie Mundschutzpflicht und Schulverweis bei Verstößen wieder sehr nachdenklich gemacht.

Mein Eindruck:

➔ Warum bevorzugt die Politik mit kurzfristigen Entscheidungen eher ein „Risiko“ des Präsenzunterrichts statt Lösungen für digitalen Unterricht offensiv zu pushen? Personalmangel wegen Risikogruppen ist da vorprogrammiert.

➔ Ein individueller Medienentwicklungsplan fehlt: Schulleiter und Lehrer haben mangels Expertise meist keinen Plan, wie sie digital und remote umstellen können.

➔ Wie schaffen wir es, vor allem junge Schülerkinder ebenfalls remote zu unterrichten, die nicht so digital affin sind – so dass Eltern im Homeoffice entlastet werden?

➔ Warum werden innovative eLearning Ideen politisch eher klein gehalten, indem sie hauptsächlich „ehrenamtlich“ gefördert werden?

Foto zum Thema "Neuanfang in der Bildung? Was haben wir bisher gelernt?"

Quelle: Aleksandra Suzi @ Shutterstock.com, editiert von UX SOLUTION

Wie ist Ihre Erfahrung? Schreiben Sie gerne!

Schreibe einen Kommentar

Step 1: UX Analyse

Wir wollen grundsätzlich zu Beginn Ihren Nutzer „verstehen“ sowie aktuelle oder potentielle Probleme erkennen. Unser Ziel ist, dass sich Nutzer mit Ihrem Produkt „wohlfühlen“ – sogenannt User Experience (UX):

  • Nutzeranalyse / User Research: Wie „tickt“ ihr Nutzer? Welche Erwartungen und Wünsche hat er an Ihrem Produkt? 
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse: Mit welcher Lösung können Sie Ihre Nutzer primär überzeugen, um sich auf dem Markt absetzen?
  • Produkt- und Usabilityanalyse (z.B. bei bereits bestehenden Produkten): Welche Schwächen sind bei Bedienung oder Aufbau Ihres Produkt zu verbessern, um zeitgemäß und nutzerorientiert aufzutreten?
  • User Interviews und Workshops: Hier interagieren wir mit Workshops sowohl mit potentiellen User Ihres Produkts als auch Ihrer Produkt- und Entwicklungsabteilung, um sofort zu Beginn Probleme auf allen Seiten zu verstehen und zu lösen.

In allen Arbeitsschritten arbeiten wir übrigens agil, d.h. wir tauschen uns mit Ihnen permanent aus, um die Produktentwicklung so zeitsparend und zielführend wie möglich voranzutreiben.

Step 3: UI Design

Hier setzen wir nun den „Feinschliff“ für Ihr User Interface und geben Ihrem Produkt eine unverwechselbare, intuitive Gestaltung – vom Product-Icon über den Startscreen bis hin zur Micro-Funktion. Denn auch hier lautet die Devise: „Der Nutzer gibt Ihnen selten eine zweite Chance für den ersten Eindruck!“

  • Product-Icon: So bleiben Sie mit einem prägnanten Markenlogo in Erinnerung! 
  • Informationsdesign: Komplexe Informationen werden so übersichtlich gezeigt, dass sie von Ihrem Nutzer direkt verstanden und genutzt werden können (z.B. mit Infografiken, Diagrammen, Visualisierung von Funktionen, Daten, Systemen usw.)!
  • Screendesign / Interaction Design: Mit dieser Farb- bzw. Grafikwelt überzeugen Sie Ihre User!